Verselbstständigungsbereich Muki-Apartments: Der letzte Schritt in die Eigenständigkeit
Die Apartments im Verselbständigungsbereich der Wohnheime Frühlingstraße stellen die dritte und letzte Stufe des stationären Stufenkonzepts dar und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern eine einzigartige Möglichkeit, den Übergang in ein völlig eigenständiges Leben zu meistern. Insgesamt stehen hier 20 Plätze für das sogenannte „stationäre Einzelwohnen“ zur Verfügung. In dieser Wohnform werden nicht nur Mütter mit ihren Kindern unterstützt, sondern auch Väter mit ihren Kindern erhalten hier die Möglichkeit, sich auf ein unabhängiges Leben vorzubereiten.



Individuelle Apartments für mehr Eigenverantwortung
Die Besonderheit des Verselbständigungsbereichs liegt in der Wohnform, die den Bewohnerinnen und Bewohnern ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit abverlangt. Anders als in den vorherigen Stufen, in denen das gemeinschaftliche Leben und die geteilte Alltagsorganisation im Vordergrund standen, wohnen die Klientinnen und Klienten hier in abgetrennten, eigenen Apartments. Diese abgeschlossenen Wohnungen bieten ausreichend Raum für ein individuelles Leben mit den eigenen Kindern und schaffen gleichzeitig eine Umgebung, in der sich die notwendige Selbstständigkeit entwickeln kann.
In dieser letzten Phase wird der Fokus stark auf die Förderung der eigenen Fähigkeiten und der Organisation des Familienalltags gelegt. Die Bewohnerinnen und Bewohner übernehmen die volle Verantwortung für ihren Haushalt, die Versorgung ihrer Kinder und die finanzielle Planung. Dies ist ein essenzieller Schritt, um die nötigen Kompetenzen für ein eigenständiges Leben zu erlernen und sicherzustellen, dass sie nach dem Verlassen der Einrichtung auf eigenen Beinen stehen können.
Unterstützung in der letzten Phase
Trotz der Eigenständigkeit in den Apartments sind die Bewohnerinnen und Bewohner nicht völlig auf sich allein gestellt. Auch im Verselbständigungsbereich stehen ihnen die Fachkräfte der Einrichtung weiterhin unterstützend zur Seite. Diese Unterstützung erfolgt jedoch in einer deutlich geringeren Intensität als in den vorangegangenen Stufen. Die Fachkräfte begleiten die Frauen und Männer vor allem beratend, helfen bei der Lösung individueller Probleme und stehen für Fragen des Alltagsmanagements bereit. Es geht darum, die Selbstständigkeit weiter zu festigen, sodass der Übergang in ein vollständig eigenständiges Leben ohne professionelle Hilfe gelingt.
Inklusive Wohnform für Mütter und Väter
Eine Besonderheit des Verselbständigungsbereichs ist, dass hier nicht nur Mütter, sondern auch Väter mit ihren Kindern aufgenommen werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven Betreuung, die den Bedürfnissen aller Eltern gerecht wird. Die gleichberechtigte Aufnahme von Vätern mit ihren Kindern zeigt, dass die Einrichtung darauf abzielt, allen Elternteilen die nötige Unterstützung zukommen zu lassen, um ihre familiäre Situation zu stabilisieren und ihre Erziehungsfähigkeit zu stärken.
Ein sicherer Weg in die Unabhängigkeit
Die Apartments im Verselbständigungsbereich bieten Müttern und Vätern die ideale Gelegenheit, sich auf ein selbstständiges Leben mit ihren Kindern vorzubereiten. Hier erlangen sie nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen, das notwendig ist, um den Alltag eigenständig zu meistern. Der Verselbständigungsbereich stellt somit den letzten, entscheidenden Schritt auf dem Weg in die vollständige Unabhängigkeit dar.


